Tampons verstehen: von der Faser bis ins Regal

Diese Infografik bietet einen klaren und umfassenden Überblick darüber, wie Tampons hergestellt werden und warum jeder Bestandteil wichtig ist. Die visuelle Darstellung des Weges von den Rohstoffen bis zum fertigen Produkt in den Verkaufsregalen beleuchtet die Wissenschaft und Sorgfalt, die hinter einem alltäglichen, von Millionen Menschen genutzten Artikel steckt. Die Grafik stellt den Herstellungsprozess – von der Vorbereitung der Fasern bis zur endgültigen Formgebung – vereinfacht dar und erklärt auch, welche Rolle die einzelnen Tamponteile spielen, um Komfort, Sicherheit und Leistung zu gewährleisten. Sie bietet einen wertvollen Einblick für alle, die dieses bewährte Menstruationsprodukt besser verstehen wollen.

 

ed_infog_tampons

Woraus sind Tampons gemacht?

Tampons sind unverzichtbare Produkte für die Periode, daher ist es gut zu wissen, woraus sie hergestellt sind. Die spezifischen Designs und Materialien von Tampons können von Hersteller zu Hersteller leicht variieren, bestehen generell aber aus mehreren Kernkomponenten:

  • Rohstoffe: Die Reise eines Tampons beginnt mit natürlichen oder regenerierten Fasern, die aus natürlicher Zellulose gewonnen werden. Gängige Beispiele sind Viskose (manchmal auch Rayon genannt) oder Baumwolle oder ein Gemisch aus diesen beiden Fasern. Diese Rohstoffe werden auf allergieauslösende und reizende Eigenschaften getestet, um ihre Unbedenklichkeit zu gewährleisten.

     

  • Kernfasern: Der zentrale, saugfähige Teil des Tampons wird aus diesen Fasern hergestellt. Die Kernfasern bestehen in der Regel aus Viskose, Baumwolle oder einer Mischung der beiden. Diese Fasern dienen der Aufnahme von Menstruationsblut. Bei der Herstellung werden diese Fasern gemischt, sodass ein Vlies entsteht.

     

  • Äußere Schicht: Eine wichtige Komponente ist die äußere Abdeckung, die das Faservlies umgibt. Diese Schicht besteht in der Regel aus Vliesstoff oder einer perforierten Folie. Sie soll das Einführen und Entfernen des Tampons erleichtern, die Kernfasern intakt halten und die Flüssigkeitsaufnahme unterstützen.

     

  • Rückholbändchen: An dem Tampon ist ein Bändchen befestigt, mit dem er nach Gebrauch entfernt werden kann. Dieses Bändchen wird am inneren Teil des Tampons befestigt und oft vor oder nach der Formgebung des Saugkörpers verknotet. Das Bändchen besteht in der Regel aus Polyester oder Baumwolle, manchmal auch aus einer Mischung, die Viskose enthalten kann.

     

  • Gestaltungsmerkmale: Das Design umfasst häufig Rillen. Diese können die Saugfähigkeit während der Anwendung verbessern und zu einer gleichmäßigen Verteilung der Flüssigkeit im Tampon beitragen.

     

  • Einführhilfe: Einige Tampons sind mit einer Vorrichtung ausgestattet, die das Einführen erleichtert. Einführhilfen werden in der Regel aus Kunststoff oder beschichtetem Karton hergestellt.

Wie werden Tampons hergestellt?

Auch wenn es von Marke zu Marke kleine Unterschiede geben kann, werden Tampons im Allgemeinen in mehreren wichtigen Schritten hergestellt:

  1. Vlies-Herstellung: Die Kernfasern (Viskose, Baumwolle oder ein Gemisch) werden gemischt und zu einem Vlies verwoben. Die Dicke, das Gewicht und die Breite dieses Vlieses können je nach Größe und Art des herzustellenden Tampons angepasst werden.

  2. Formung des Tamponkörpers: Das Vlies kann mit einer Abdeckung (Vliesstoff oder perforierte Folie) versehen werden.

  3. Dann wird das Vlies in die Grundform des Tampons gerollt oder gefaltet.

  4. Befestigung des Rückholbändchens: Vor oder nach dem Roll-/Faltschritt wird das Rückholbändchen hinzugefügt, verknotet und am inneren Teil des Tampons befestigt.

  5. Komprimierung: Der geformte Tampon wird dann in seine endgültige Form und Größe gepresst.

Qualität und Sicherheit

Während des gesamten Herstellungsprozesses werden sowohl Proben als auch die fertigen Tampons getestet, um sicherzustellen, dass die Produkte höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen.

Ein bisschen Geschichte

Moderne Tampons werden seit den 1930er Jahren verwendet und sind ein praktisches Hilfsmittel für Frauen auf der ganzen Welt. Aber bereits im alten Ägypten haben Frauen frühere Formen von Tampons verwendet. Im Durchschnitt kann eine Frau in den Jahren, in denen sie menstruiert, eine beträchtliche Anzahl von Tampons verbrauchen – bis zu 8.000 Stück.

Die Tabelle der Tamponbestandteile

Die Tabelle der Tamponbestandteile zeigt:

  • die Hauptfunktionen der einzelnen Teile, z. B. die Abdeckung, die das Einführen und die Aufnahme unterstützt, und der absorbierende Kern, der die Flüssigkeit aufsaugt.

     

  • die spezifischen Materialtypen und die einzelnen Materialkomponenten, die für Gegenstände wie das Rückholbändchen, die Einführhilfe und die Umhüllung verwendet werden.

Sie weist darauf hin, dass womöglich nicht alle aufgelisteten Bestandteile in jedem Endprodukt enthalten sind und versichert, dass parfümierte Tampons auf der Verpackung deutlich gekennzeichnet sind.

ed_infog_tampons2